
Die REMA Produktion ist weltweit auf verschiedene Standorte verteilt. Aber wenn es um Produktentwicklung geht, heißt es bei uns „German Engineering“.
Im zentralen Entwicklungs- und Konstruktionszentrum in Rheinbach werden neue Produkte entwickelt und bestehende Produkte ständig verbessert. Unterstützt durch modernste CAD-Technik und Simulationsprogramme arbeiten unsere Ingenieure ständig an der bestmöglichen Leitungsverbindung für elektrisch betriebene Fahrzeuge und in der Stromversorgung.
Das fängt schon „im Kleinen“ an. So wurde beispielsweise die geometrische Form unserer Kontakte – dem Herzstück einer jeden Steckvorrichtung zur Stromübertragung – im Hinblick auf maximale Stromtragfähigkeit und Haltbarkeit immer weiter optimiert. Das macht sie besonders zuverlässig und robust.
Weitere Beispiele für erfolgreiche Forschung und Entwicklung sind der Nass-Trocken-Kodierstift für die richtige Verbindung von Batterie und Ladegerät oder die patentierte MRC Technik im Bereich der Hochstrom-Steckverbindungen.
Auch gelingt es immer wieder, Know-How in neue Bereiche zu übertragen und erfolgreich anzuwenden, wie zum Beispiel bei Ladestecksystemen für Elektroautomobile: Sumi REMA EV Solutions (SREV) wurde 2012 als Entwicklungsunternehmen von Sumitomo Electric Industries Ltd., Sumitomo Wiring Systems Ltd. und REMA gegründet.
Der Entwicklungsauftrag – die Entwicklung der Combo Ladesysteme CCS1 und CCS2 – wurde 2016 bereits nach drei Jahren und somit schneller als geplant erfüllt. Die Serieneinführung der entwickelten Ladesysteme erfolgt nun gemeinsam durch die beteiligten Unternehmen, wobei sich REMA auf die Infrastruktur-Komponenten konzentriert.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit von REMA und der Sumitomo Gruppe fortgesetzt, um schnell auf zukünftige Marktanforderungen reagieren zu können.
Wir wissen aber auch, dass es nicht allein um technische Details geht. Immer wichtiger werden Produktdesign und Ergonomie, die Haptik sowie die Funktionalität. Dass diese Aspekte in unserer Entwicklungsarbeit immer berücksichtig werden, zeigt auch die Auszeichnung des REMA Deichselkopfes RTH in Europa und Asien mit verschiedenen Designpreisen.
REMA-Produkte sind auf der ganzen Welt im Einsatz – wir sind es auch. Neben verschiedenen Produktionsstandorten im In- und Ausland, ist REMA in China sowie in den USA mit Niederlassungen vertreten und gewährleistet so kompetente Betreuung und Beratung vor Ort
Qualität und Umwelt
In der Produktion stehen Qualität und Sicherheit der Produkte an erster Stelle. Ein Quality Management System mit klaren Verantwortlichkeiten und Abläufen gewährleistet die fortlaufende Kontrolle und Verbesserung der Produktionsprozesse, wobei die gesamte Belegschaft durch Förderung, Schulung und Motivation aktiv einbezogen wird.